Friedensforum

Friedenspolitische Initiative in Darmstadt

Die Anfänge des Darmstädter Friedensforums liegen in der "Darmstädter Initiative für Frieden und Abrüstung". Anfang der 80ger Jahre, zur Zeit des "Kalten Krieges", beschloss die Nato in Mitteleuropa, v.a. auch in Deutschland, Atomraketen zu stationieren. Im Zuge dieser Nachrüstung entstanden in vielen Städten Initiativen, die diese atomare Aufrüstung verhindern wollten.

1990/91, anlässlich des drohenden Kriegs gegen den Irak, entwickelte sich aus der Ursprungsgruppe das Darmstädter Aktionsforum "Kein Krieg am Golf". Aus diesem ging die jetzige Gruppe hervor.

Das Darmstädter Friedensforum beschäftigte sich in der Vergangenheit immer wieder mit dem Konflikt im Nahen Osten, mit der Umstrukturierung der Bundeswehr und der zunehmenden Militarisierung der Europäischen Union, mit den Konflikten und Kriegen im ehemaligen Jugoslawien, den Golfkriegen sowie mit der US-amerikanischen Militärdoktrin.

Seit etlichen Jahren liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf zwei Themen:

  • Atomwaffen, d.h. Raketensysteme, Raketenabwehr, weltweite atomare Abrüstung (noch immer liegen ca. 20 Atomwaffen auf deutschem Boden und die NATO beharrt auf einer Ersteinsatzdoktrin für Atomwaffen).
  • Militarisierung des Weltraums.

Das Darmstädter Friedensforum ist offen für alle Interessierten. Kontakt bekommen Sie über Regina Hagen.