Umwelt

Bürgerpark

Das ist er – der Bürgerpark (s. untenstehendes Bild) . Eine schematische Darstellung nur, aber so sieht er von oben aus: das grüne Gesicht vom Martinsviertel. Wie man sehen kann, wird der Bürgerpark von vier Straßen begrenzt: der Kranichsteiner Straße, der Arheilger Straße, dem Martin-Luther-King-Ring und der Vogelsberg Straße. Er wird durchzogen von der Kastanienallee, dem Elfeicher Weg und der Alsfelder Straße.

Von der Boom- zur Schrumpfstadt?

184.000 Einwohner im Jahr 2035. Diese Bevölkerungszahl wird als Grundlage genommen für die vorgeschlagenen Maßnahmen im Masterplan für Darmstadt 2030+ . Der jährliche Wanderungsgewinn soll bis 2035 kontinuierlich 1.100 Per­sonen betragen. Der Masterplan nennt als Datengrundlage den Demografiebericht des Amtes für Wirtschaft und Stadtentwicklung von 2017. Ein genauer Blick in den Demografiebericht aber zeigt, dass der angeführte Bericht nur bruchstückhaft wiedergegeben wird und seine Ergebnisse - bewusst? - irreführend dargestellt werden.

„Klimagerechtigkeit wird auf der Straße erkämpft“

Am Freitag dem 24.9. fand weltweit der achte Global Climate Strike statt. Vor etwa zwei Jahren hatten diese Demonstrationen einen unerwarteten Zulauf. In Darmstadt nahmen über 10.000 Menschen daran teil. Doch trug Corona dazu bei, dass die Bewegung pausieren musste und danach nur auf verhaltene Resonanz stieß. Doch am 24.9. gab es ein deutliches Lebenszeichen. Zu Fuß und mit dem Fahrrad nahmen mehrere Tausend an der Aktion teil. Die Angst vor einer Ansteckung ist nicht mehr allgegenwärtig und die bevorstehenden Bundestagswahlen trugen sicher auch dazu bei.

Wer spaltet die Umweltbewegung?

Die Partei der Grünen hatte am 20.11. Besuch von etwa siebzig bis achtzig Demonstrant*innen, die dort für Umweltschutz demonstrierten. Eigentlich müsste sich die Partei über diesen Besuch freuen. Sie versteht sich schließlich als die Umweltpartei und Tarek Al-Wazir beteuerte erst kürzlich, dass sie die Unterstützung „der wütenden jungen Leute“ brauche. Und davon war viele dabei.

Fridays for Future – Zwischen Kompromissen und Radikalität

Fridays for Future begann in Deutschland im Winter 2018/19 als unbequeme, kompromisslose Bewegung. Sie entstand aus dem Frust über das Versagen im Umgang mit der Klimakrise und den Kompromissen, die bspw. Umweltorganisationen machen mussten.

Darmstädter Schüler*innen nahmen zuerst an den Streiks in Frankfurt teil, die teils ohne Anmeldung ihre Forderung nach Klimagerechtigkeit radikal auf die Straße trugen.

„Fridays for Future“ und Auszubildende bei Opel und VW – ein Vergleich ihrer gesellschaftspolitischen Einstellungen

Luca Karg und Maurice Laßhof von der TU Darmstadt haben in einer Befragung einen Vergleich der politischen Einstellungen von Aktivist*innen der »Fridays for Future« und den Auszubildenden in der Automobilindustrie von Opel Rüsselsheim und VW Kassel-Baunatal vorgenommen. Trotz sozialstruktureller Unterschiede und differenter (Klima-)Krisenperzeption verweisen die Erhebungsdaten auf viele Gemeinsamkeiten beider Gruppen. Beide sind an ähnlichen politischen Themen interessiert, äußern hinsichtlich der Klimakrise die gleichen Schuld- und Machtzuschreibungen und weisen die gleichen postdemokratischen Einstellungsmuster auf. 

Seiten

Subscribe to RSS - Umwelt